Sehenswürdigkeiten des Peloponnes
Es gibt auf der Halbinsel Peloponnes viel zu entdecken. Ob es sich dabei nun um sehenswerte Städte und Ortschaften handelt, archäologische Ausgrabungen sowie antike Monumente, Tempel und Gebäude generell oder aber schöne Orte und Landschaften. Für alle, die nach Sehenswürdigkeiten im Peloponnes suchen, haben wir für euch viele nennenswerte Sehenswürdigkeiten aufgelistet. Darüberhinaus findet ihr viele interessante Orte des Peloponnes auch auf der Landkarte unterhalb.
TOP historische Sehenswürdigkeiten
Der Peloponnes ist eine der geschichtsträchstigsten Regionen Griechenlands und zählt einige der bedeutendsten historischen Monumente antiker Zeiten zu seinen heutigen Sehenswürdigkeiten. Der Peloponnes war die Heimat der Mykener, einer der ersten Hochkulturen Europas, dessen Hinterlassenschaften und Überreste heute tausende Besucher faszinieren. Doch auch viele weitere Kulturen, Stämme und Völker der Antike und des Mittelalters bewohnten den Peloponnes und hinterließen beeindruckende Spuren.
Korinth und Akrokorinth
Regionalbezirk: Korinthia
Lage: im Osten des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Bereits im 1. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, erreichte das antike Korinth seine Blütezeit im 6. Jhd. v. Chr. Die befestigte Hochburg Akrokorinth liegt weiter südlich und war der höchste Punkt der antiken Stadt. Die antiken Überreste und Ruinen sind sehenswert und gehören generell auch zu den Top-Sehenswürdigkeiten Griechenlands.
Mykene
Regionalbezirk: Argolis
Lage: im Osten des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten

Die antike Stadt von Mykene gehört eindeutig zu den beeindruckendsten historischen Sehenswürdigkeiten des Peloponnes und überhaupt ganz Griechenlands. Die mykenische Kultur zählt zu den ersten Hochkulturen Europas. Die Ausgrabungen sind beeindruckend und geben einem ein fantastisches Bild von dem Leben der antiken Mykener.
Mystras 
Regionalbezirk: Lakonien
Lage: im Süden des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten

In der Nähe des heutigen Sparta liegt die antike Bergfestung Mystras. Die Ruinen der Stadt gehören heute zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten des Peloponnes. Mystras zeugt mit seinen Kirchen und Gebäuden eindrucksvoll von der Byzantinischen Epoche. Durchläuft man die Ruinen der Stadt fühlt man sich ins Mittelalter katapultiert.
Sparta
Regionalbezirk: Lakonien
Lage: im Süden des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Nicht mehr viel zeugt von der glanzvollen und ruhmreichen Zeit des antiken Spartas. Das meiste der alten Stadt liegt unter der heutigen Stadt begraben. Dennoch kommen nach und nach auch sehr beeindruckende Gebäude und Stätten ans Licht. So auch das antike Theater von Sparta, welches mit seinen geschätzten 13.000 Sitzplätzen zu den größten Theatern der Antike zählen soll. Oder aber auch die darüber liegende Akropolis Spartas, die sowohl vom antiken Sparta zeugt, als auch von den Epochen römischer und byzantinischer Zeit. Wer in der Nähe ist, sollte sich diese tollen Ausgrabungen auf alle Fälle anschauen. Die Ruinen und antiken Überreste kann man bereits heute besichtigen, jedoch sind sie noch nicht vollkommen freigelegt, womit nicht allzuviel zu bestaunen ist. (Stand: 06/2015). Vollkommen freigelegt und restauriert werden sie wahrscheinlich erst in ein bis zwei Jahren sein und spätestens dann, werden sie ohne Frage auch zu den Top-Sehenswürdigkeiten des Peloponnes zuzuordnen sein.
Epidauros 
Regionalbezirk: Argolis
Lage: im Osten des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Epidauros (griech. Ἐπίδαυρος) gehört zu den bedeutendsten Kultstätten, die dem Heilgott Asklepios zu Ehren, je erbaut wurden. Die antiken Überreste und Ruinen befinden sich auf dem Gebiet der Stadt Lygourio, etwa 30 km von der Stadt Nafplio entfernt. Die Kultstätte wurde in der Antike von Heilungssuchenden aufgesucht, die im Schlaf von Asklepios Heilmethoden empfingen, mit denen sie ihre Leiden wirksam behandeln sollten. Heute wird vermutet, dass es sich dabei um eine Art Hypnoseverfahren gehandelt haben soll.
Bassae (Vasses)
Regionalbezirk: Elis
Lage: im Westen des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Der Apollon-Tempel von Bassae (Vasses) ist nach dem Parthenon auf der Akropolis von Athen einer der am besten erhaltenen Tempel Griechenlands. Die überaus beeindruckende Sehenswürdigkeit im Westen des Peloponnes liegt auf einem Berg in 1.150 Metern Höhe, etwa 50 km westlich der Stadt Tripolis. Die Tempelanlage soll um 430 v. Chr. gebaut worden sein und gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Tempel wurde dem griechischen Gott Apollon geweiht, dem mythologischen Gott des Lichts, der Heilung, der Weissagung und u.a. auch der Künste. Der Tempel von Bassae soll von den Einwohnern der Stadt Phigalia Apollon zu Ehren errichtet worden sein. Einer Sage nach, soll der Gott Apollon die Bewohner der Stadt, zu Zeiten des Peloponnesischen Krieges, vor der Pest bewahrt haben.
Olympia
Regionalbezirk: Elis
Lage: im Westen des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Olympia galt als Heiligtum des Zeus, dass in der Antike der Austragungsort der ersten olympischen Spiele war. Daher stammt auch die heutige Bezeichnung der olympischen Spiele. Am Rande der Kultstätten und Heiligtümer befinden sich Überreste der antiken Stadt Olympia. Die Besiedlung Olympias soll bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. stattgefunden haben. Einige Tonscherben in der Nähe des Stadions wurden sogar auf das 4. Jahrtausend v. Chr. zurückdatiert.
Argos
Regionalbezirk: Argolis
Lage: im Osten des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
An den Rändern der heutigen Kleinstadt Argos, mit ihren 30.000 Einwohnern, liegen die Überreste des antiken Argos. Bereits vor 7.000 Jahren besiedelt, zählt Argos, neben der Hauptstadt Athen, zu den ältesten, durchgehend bewohnten Städten Europas. Nicht nur Griechen hinterließen ihre Spuren, denn die Stadt wurde auch von Eroberern und anderen Kulturen, wie den Römern, den Byzantinern, den Venezianern oder den Türken genutzt. Eine beeindruckende Sehenswürdigkeit ist das in den Felsen gehauene Theater von Argos aus der Zeit um 300 v. Chr.. Das Theater umfasste seiner Zeit ungefähr 20.000 Sitzplätze und wird auch heute noch für Veranstaltungen genutzt. Weiter unterhalb des Theaters findet man die Überreste der Thermen von Argos. Die Thermenaus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. gehören zu den am besten erhaltenen Überresten von Thermen in ganz Griechenland.
Mantinia
Regionalbezirk: Arkadien
Lage: im Zentrum des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Mantinia (griech. Mαντινεία) wurde um 460 v. Chr. mit der Verbindung von fünf Dörfern des Mantinia-Stammes gegründet. Die Stadt stand in Rivalität zu der südöstlich gelegenen Stadt Tegea, die mit dem mächtigen Sparta verbündet war. Als sich Mantinia um 422 v. Chr. Athen und Argos anschloss, wurde die Stadt später um 385 v. Chr. von Sparta eingenommen und wieder in fünf Dörfer aufgeteilt. Der Bruch der spartanischen Macht um 370 v. Chr. durch die Schlacht von Leuktra führte dazu, dass die Stadt Mantinia mithilfe von Theben wiedergegründet wurde. Die Stadt Mantinia spielte geschichtlich, bis in die Zeit der römischen Herrschaft über ganz Griechenland hinein, noch eine Rolle, bis sie nach mehreren Slaweneinfällen um 700 n. Chr. von seinen Bewohnern verlassen wurde.
Heute zeugt nicht mehr viel von der einst bedeutsamen Stadt Mantinia. Das Theater aus dem 4. Jhd. v. Chr. ist noch relativ gut sichtbar. Auch einige Überreste der Stadtmauer und der Agora sind noch erkennbar. Wer in der Nähe ist, sollte dennoch die Gelegenheit nutzen, um sich die Überreste und Ruinen des antiken Mantinia anzuschauen. In der kleinen Gemeinde des heutigen Mantinia gibt es Übernachtungsmöglichkeiten. Die Region Mantinia ist heutzutage besonders für den Weinbau und Weinen mit höchster Qualität bekannt. Bei Weinkennern wird besonders der Weißwein aus Mantinia geschätzt. In Griechenland gehört der trockene Weißwein aus Mantinia zu den gefragtesten seiner Art.
Monemvasia
Regionalbezirk: Lakonien
Lage: im Südosten des Peloponnes
Typ: Sehenswerte Ortschaften
Im Südosten des Peloponnes im Regionalbezirk Lakonia befindet sich die kleine Stadt Monemvasia, die zu byzantinischer Zeit im Mittelalter zu den bedeutendsten Festungen zählte. Das besondere an Monemvasia und was diesen Ort zu einer der interessantesten Sehenswürdigkeiten des Peloponnes macht, ist die Tatsache, dass sich der Ort auf einem knapp 200 Meter hohen Inselbergmassiv befindet. Am Abhang des Felsens liegt die ummauerte und befestigte Unterstadt. In der schwer zugänglichen Oberstadt findet sich eine nicht mehr bewohnte mittelalterliche Kirche, die Agia Sophia des Peloponnes. Die byzantinische Stadt ist absolut sehenswert. In den schmalen Gassen der Unterstadt trifft man auf mittelalterliche Gebäude, die liebevoll und charmant zu Galerien, Tavernen und Cafes umfunktioniert wurden. Das Gesamtbild der Stadt inmitten des einsamen, riesigen Felsens wirkt atemberaubend und beeindruckend und ist alle Mal einen Besuch wert.
Megalopolis
Regionalbezirk: Arkadien
Lage: im Zentrum des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Innerhalb des Regionalbezirks Arkadien im Zentrum der Peloponnes-Halbinsel liegt die Stadt Megalopolis. Sie wurde in der Antike, ca. um 371 v. Chr., von dem thebanischen Feldherren Epaminondas gegründet. Der Name der Stadt Megalopolis setzt sich aus den beiden griechischen Begriffen "megalo"= groß und "polis" = Stadt zusammen. Die Stadt entstand durch eine Zusammensetzung vieler Orte, die später gemeisam und vereint als eine einzige "große Stadt" das neue Zentrum Arkadiens bildeten. Neben einigen antiken Überresten der Stadt, sind vor Allem auch die Ruinen des antiken Theaters einen Besuch wert. Das Theater von Megalopolis umfasste seiner Zeit in etwa 17.000 bis 20.000 Zuschauer und zählte zu den größten Theatern des antiken Griechenlands.
Messene
Regionalbezirk: Messenien
Lage: im Westen des Peloponnes
Typ: Historische Sehenswürdigkeiten
Auf alle Fälle einen Besuch wert, ist die Stadt Messene, die im Jahre 369 v. Chr. gegründet wurde. Teile von Bauwerken wie dem Stadion, den Stadtmauern, dem Odeon, der Agora, aber auch des Asklepieion, das dem Heilgott Asklepios gewidmet war, sind noch relativ gut erhalten und werden nach und nach restauriert.
Sehenswerte Landschaften, Orte und Regionen
Neben historischen Zeugnissen, zeichnet den Peloponnes auch eine abwechslungsreiche und faszinierende Natur aus. Zu den sehenswertesten Orten zählen bspw. Gebirgsketten, wie das Taygetos-Gebirge, die berühmte Tropfsteinhöhle von Pirgos Dirou oder die vielen traumhaften und paradiesischen Strände des Peloponnes. Auch einige Regionen, wie z.B. die charakteristische und schöne Region Mani, können zu den Sehenswürdigkeiten-Highlights des Peloponnes gezählt werden.
Die Tropfsteinhöhle von Pirgos Dirou
Regionalbezirk: Lakonien
Lage: im Süden des Peloponnes
Typ: Sehenswerte Landschaften & Orte
In der Region Mani, im Süden des zweiten Fußes des Peloponnes gelegen, befindet sich eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit des Peloponnes - die Tropfsteinhöhle von Pirgos Dirou. Die Tropfsteinhöhle ist ein besonderes Highlight der Region Mani und trifft besonders bei Touristen auf größte Beliebtheit.
Die Ochsenbauchbucht
Regionalbezirk: Messenien
Lage: im Südwesten des Peloponnes
Typ: Sehenswerte Landschaften & Orte
Die Ochsenbauchbucht ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Peloponnes. Die Besonderheit dieser Bucht ist der nahezu kreisrunde Strand mit feinem Sand, der im Übrigen auch zu den schönsten Stränden Griechenlands zählt. Die Ochsenbauchbucht befindet sich im Südwesten des Peloponnes, ganz in der Nähe der schönen und sehenswerten Stadt Pylos.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Das Olivenmuseum in Sparta
Regionalbezirk: Lakonien
Lage: im Süden des Peloponnes
Typ: Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Das Olivenmuseum in der Stadt Sparta ist für all diejenigen von Interesse, die ein Faible für Oliven haben und sich generell für die Herstellung von Olivenöl interessieren. Das moderne Museum bietet vielseitige Informationen über die Kultivierung, Verarbeitung und Nutzung von Oliven von der Antike bis heute. Eine Besonderheit sind die vielen verschiedenen Olivenpressen, die innerhalb des Museums aufgestellt sind. Man erhält dadurch wunderbare Einblicke in die Olivenölherstellung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Olivenpressen im Laufe der Jahrtausende.
Die Halbinsel Mani in Lakonien
Das Taygetos Gebirge
Die Lousios-Schlucht bei Dimitsana
Die Stadt Methana
Die Stadt Phleious
Mykenischer Palast von Pylos
Stadt Sikyon
Stadt Tegea
Mykenischer Palast von Tiryns
Stadt Troizen
Zeusheiligtum von Nemea
Über den Author:
Hi, mein Name ist Christos. Ich bin Gründer von Griechenland-Entdecker.de und schreibe leidenschaftlich gerne über Griechenland. Ich liebe die Kultur des Landes und alle seine sehenswerten Orte. Mich fasziniert es immer wieder aufs Neue, was ich auf meinen Reisen durch Griechenland erleben darf und freue mich insbesondere auch darüber, wenn andere über ihre Erfahrungen in Griechenland berichten und mit welcher Begeisterung sie es tun. Denn oftmals verbleibt nach einem Urlaub in Griechenland genau das - die pure Begeisterung. Von faszinierenden Sehenswürdigkeiten, traumhaften Stränden, bis hin zu köstlichem Essen und unverwechselbar schönen Orten, sind es genau diese Erlebnisse, die mich und so viele Millionen andere begeisterte Griechenland-Urlauber dahinschmelzen lassen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß auf Griechenland-Entdecker.de und einen schönen Urlaub in Griechenland!
Das könnte dich auch interessieren: